Kinderlöffel und Ernährung bei Kleinkindern

Kinderlöffel und Ernährung bei Kleinkindern

Die Ernährung bei Kleinkindern kann schnell zu einer großen Herausforderung werden. Denn wenn das Stillen oder das Geben des Fläschchens nach und nach durch feste Nahrung ersetzt wird, bekommen die Kinder auch einen festen Platz am Essenstisch. Die Ernährungsphilosophien unterscheiden sich zum Teil erheblich und als Elternteil muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er den Kleinen Brei, feste Nahrung oder Mischkost vorsetzen will.

Auch bei der Art des Essens scheiden sich die Geister. Während die einen Eltern ihren Kleinkindern das Essen füttern, möchten die anderen lieber das eigenständige Essen mit einem Kinderlöffel beibringen.

In der Theorie klingt das Alles sehr einfach. Wenn einmal die Eltern die Art der Ernährung und die Gabe des Essens abgestimmt haben, könnte es einfach losgehen. Doch so simpel das klingt, schnell können kleinere oder größere Probleme beim Essen und der Ernährung der Kleinkinder auftauchen. Doch mit passenden Tricks und Lösungen lassen sich diese Ursachen in den meisten Fällen beheben.

TYPISCHE PROBLEME BEIM ESSEN MIT KLEINKINDERN

Eigentlich könnte es so einfach sein – die Familie sitzt gemütlich am Esstisch und lässt sich ein leckeres Mahl schmecken. Doch schnell werden die Mahlzeiten zu einem echten Kampf. Viele Kleinkinder zeigen während der ersten Phase sobald die Ernährung auf Brei und feste Nahrung umgestellt wird, mindestens eines der folgenden Verhaltensmuster:

  • das Essen wird verweigert
  • Nahrungsmittel werden auf den Boden geworfen
  • die Kinder spielen beim oder mit dem Essen

Als Elternteil fühlt man sich oft hilflos diesem Verhalten ausgesetzt. Schnell kommen Sorgen auf. Hat mein Kind ein Ernährungsproblem? Wird mein Kind wirklich satt? Und wie komme ich gegen dieses Verhalten beim Essen an?

Zunächst sei gesagt, dass Probleme beim Essen keine Seltenheit sind, sondern fast alle Kinder in einzelnen Lebensphasen zeigen. Wichtig ist, dass die Eltern hierbei richtig handeln und dennoch stets aufmerksam bleiben. Denn wenn das Verhalten lange anhält, sollte im Zweifel durchaus der Rat eines Arztes oder einer Ärztin eingeholt werden.

DIESE GRÜNDE UND URSACHEN HABEN AUFFÄLLIGE VERHALTENSMUSTER BEIM ESSEN

Die Ernährung ist in der ersten Zeit eine echte Herausforderung für die Kleinkinder. Jeden Tag warten neue Nahrungsmittel und Geschmäcker auf einen und es muss erst nach und nach herausgefunden werden, was einem wirklich schmeckt und was abgelehnt wird. Kleinkinder zeigen mit einer ablehnenden Haltung, dass sie nicht einfach alles in den Mund stecken. Dieses Verhalten ist eigentlich eher positiv zu sehen, denn so schützt sich das Kind auch selbst davor, mit Unbedacht abseits vom Tisch alles in den Mund zu stecken, was es zu greifen bekommt.

Kleinkinder erfahren die Welt durch ganz andere Augen, als dies Erwachsene tun und oft nimmt der spielerische Aspekt hierbei eine wesentliche Rolle ein. So muss auch das Essen erst erkundet werden und Spielen beim Essen ist ein völlig normales Verhalten. Neue Geschmäcker und Konsistenzen werden ausgiebig probiert und nebenbei entdeckt das Kleinkind, dass die Nahrungsmittel auch satt machen.

Kinder trotzen in vielen Fällen auch zeitweise beim Essen und werfen die Nahrungsmittel auf den Boden. Häufige Ursache hierfür ist, dass die Kinder eigenständig die Nahrungsmittel in den Mund stecken möchten. Die Kinder bauen so die Feinmotorik aus. Bieten die Eltern ihren Kindern keine Möglichkeit auch selbstständig zu Essen, führt dies schnell zu Frustration bei den Kleinen, die sich in den trotzigen Verhalten widerspiegelt.

TIPPS UND TRICKS WIE DAS ESSEN WIEDER PROBLEMLOS KLAPPT

Es gibt eine Reihe von Tipps und Tricks, wie das Essen wieder harmonisch wird und die Auffälligkeiten bei den Kleinkindern wieder verschwinden. Keines der Tipps verspricht eine 100%-ige Gelinggarantie. Vielmehr sollten diese mit Geduld und Ruhe ausprobiert werden. Denn oft stellt sich erst nach einiger Zeit ein Erfolg ein.

Tipp 1: Verständnis zeigen und Ruhe bewahren

Eltern müssen Verständnis haben, dass die Umstellung der Ernährung eine echte Neuerung für die Kleinkinder ist. Ruhe und Geduld ist hierbei das Wichtigste, was die Situation entschärft. Wenn das Kind das Essen verweigert, sollte es einfach am nächsten Tag nochmal probiert werden. Wir beispielsweise Gemüse abgelehnt, kann es in verschiedensten Konsistenzen und Varianten zubereitet werden. Irgendwann stellt sich sicher ein Erfolg ein und Kartoffel, Karotte und Co. wird mit Genuss verspeist.

Tipp 2: Niemals Zwang anwenden

Das Kind will mal wieder partout keinen Brei essen? Es ist verständlich, wenn die Nerven irgendwann blank liegen und der Löffel mit Nachdruck in den Mund geschoben wird. Es ist aber wichtig, dass das Essen niemals unter Zwang erfolgt. Denn dies kann langfristig zu einem echten Problem werden und schaukelt die Essensprobleme immer weiter nach oben. 

Tipp 3: Eigenständiges Essen und Füttern kombinieren

Eigenständiges Essen und Füttern kann perfekt kombiniert werden. So hat das Kind die Möglichkeit die Motorik zu trainieren und es entsteht kein Frust am Essenstisch. Damit aber dennoch das Essen nicht zur stundenlangen Routine wird, sollte dennoch mit Füttern geholfen werden, damit das Kind auch satt wird.

Tipp 4: Mit spielerischem Verhalten zum Erfolg

Spielen beim Essen kann dabei helfen das Kind zu entspannen und so den Essenserfolg zu steigern. Doch es ist wichtig, einen schmalen Grad hierbei einzuhalten und das Kind nicht zu sehr von dem eigentlichen Zweck beim Essen abzulenken. Denn schließlich soll am Essenstisch immer noch hauptsächlich gegessen werden. Spoonies sind hierbei ein ideale Ergänzung.

SPOONIES – DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR SPIELERISCHES FÜTTERN

Spoonies sind nicht nur einfache Kinderlöffel, sondern sie haben auswechselbare Spielzeugaufsätze, die selbst essensfaule Kinder zum Essen animieren. Denn wenn der Delfin oder der Flieger da auf den Mund zufliegen kann es durchaus Spaß machen, den ein oder anderen Löffel voll Essen zu probieren.

Spoonies ermöglichen es sehr leicht, den spielerischen Aspekt ins Essen einzubinden, ohne zu sehr von der Ernährung selbst abzulenken. Für alle Eltern, die Probleme beim Essen mit den Kindern haben, sind Spoonies die clevere Lösung für eine entspannte Mahlzeit.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert